Musik
Blasmusik Die Blasmusik spielt in der Holzweltkultur eine wesentliche Rolle: Bezirksobmann Gottfried Unterweger und Bezirkskapellmeister Eichmann Helmut leisten wertvolle Arbeit für die 25 Musikvereine, in denen rund 1180 aktive Musiker tätig sind. Mehr als ein Drittel der Musiker sind Damen, rund 660 sind jünger als 30 Jahre alt. Auch auf die Jugendausbildung wird viel Wert gelegt.
Musikverein „Alpenklänge“ Krakauebene Erste Aufzeichnungen über den 1948 gegründeten Musikverein „Alpenklänge“ datieren bis ins 19. Jahrhundert zurück. Heute führen Obmann DI(FH) Norbert Stolz und Kapellmeister Johann Lintschinger die Geschicke des Traditionsvereins. Seit dem Jahre 2010 wird auch ein eigenes Jugendblasorchester geführt. So erfüllt sich auch der Vereinszweck: Die Pflege und Erhaltung österreichischer und zeitgenössischer Blasmusik.
Internetadresse: http://www.mv-krakauebene.at/
Email: vorstand@mv-krakauebene.at
Musikverein „Edelweiß“ Schöder Mit dem Gründungsjahr 1853 darf sich der Musikverein „Edelweiß“ aus Schöder als älteste Kapelle des Bezirkes Murau bezeichnen. Die Musiker tragen traditionell die Erzherzog-Johann-Tracht mit schwarzer Lederhose, grauen Stutzen, weinroter Weste, grauem Lodenjanker und schwarzem Hut mit grünem Band. 48 Mitglieder zählt der Verein, der auch das „Mädelweiß-Quartett“ umfasst, unter Obmann Rudolf Mürzl und Kapellmeister Peter Brunner heute.
Internetadresse: Steirischer Blasmusikverband
Email: anita.kollau@gymnasium-stainach.at
Mobil: 0664/3821867
Musik und Brauchtum in Schöder, (4 MB)
Musikverein Katsch-Frojach Der Musikverein Katsch-Frojach wurde 1920 von Herrn Albin Metnitzer gegründet. Bei einem Ausflug nach Mariazell 1924 wurde erstmals der prächtige „Schellenbaum“ mitgetragen, welcher auch heute noch bei besonderen Anlässen bewundert werden kann. Im Jahre 1967 erfolgte die Umstimmung von der „Hohen Stimmung“ auf normal gestimmte Instrumente. 1976 entschloss sich der Verein zur Anschaffung der „Obermurtaler Hammerschiedtracht“, welche noch heute von den MusikerInnen getragen wird. Unter Kapellmeister Johann Holzer bekam der Verein zwei Mal den Robert Stolz Preis und vier Mal den Steirischen Panther verliehen.
Internetadresse: Blasmusikverband Steiermark
Email: bgm@teufenbach-katsch.gv.at
Telefon: 03582/2408-16
Musikverein „Gebirgsklänge“ St. Blasen Auf eine lange Tradition blickt der Musikverein „Gebirgsklänge“, gegründet 1870, zurück. Heute zählt die Kapelle über 50 aktive Musikerinnen und Musiker unter Leitung von Kapellmeisterin Mag. Marlene Dockner und Obmann Ing. Stefan Kalcher. Auszeichnung wie der Steirische Panther und der Robert-Stolz-Preis belegen das hohe musikalische Niveau. Zum Verein gehören auch die „Jungen Gebirgsklänge“, ein Holzbläser- und ein Blechbläser-Ensemble.
Internetadresse: http://www.mvstblasen.at
Email: musik@mvstblasen.at
Mobil: 0664/4384860
Telefon: 03585/2500
Musikverein „Hohe Stimmung“ Althofen Seit 1921 gibt es den Musikverein „Hohe Stimmung“, der heute von Obfrau Mag. Karin Dorfer und Kapellmeister Helmut Eichmann geführt wird. 48 Mitglieder absolvieren bis zu 45 Veranstaltungen pro Jahr, dazu zählen traditionell der Osterweckruf, Fronleichnam, Wetterprozessionen am Stolzalpengipfel und Kirchweihfeste. Die Freude an qualitätsvoller Blasmusik steht dabei im Vordergrund.
Internetadresse: http://www.hohestimmung.at
Email: karin.dorfer@gmx.at
Mobil: 0664-9604254
Musikkapelle Krakaudorf Die Schützenmusikkapelle Krakaudorf zählt zu den wichtigsten Kulturträgern des Ortes. Seit 103 Jahren besteht die Schützenmusikkapelle und hält die Tradition der österreichischen Blasmusikkultur aufrecht. Obmann Sumann Rudolf und Kapellmeister Siebenhofer Hubert bestreiten mit 45 Musiker/Innen jährlich bis zu 30 Veranstaltungen. Kapellmeister: Hubert Siebenhofer
Internetadresse: Steirischer Blasmusikverband
Email: hubert.siebenhofer@aon.at
Mobil: 03535/7174
Telefon: 03535/7107
Musikverein Laßnitz bei Murau Im MV Laßnitz bei Murau spielen 50 Hobbymusiker (davon 18 Damen) im Alter zwischen 11 und 63 Jahren. Seit dem Jahr 2000 begann der Verein sich neu zu orientieren. Kapellmeister und Musiklehrer Fritz Köck und Obfrau Renate Fruhmann gehen in der Arbeit mit dem Musikverein neue Wege. In den letzten Konzerwertungsspielen in der Stufe C konnten jeweils Höchstnoten erreicht werden.
Internetadresse: http://www.mv-lassnitz.at/
Email: renate-fruhmann@gmx.net
Mobil: 0650/4911616
Musikverein Mariahof In Mariahof musiziert man seit 1921 im Musikverein, die heutige Tracht ist seit 1955 unverändert. Grüne Röcke, schwarze Lederhosen und schwarze Hüte mit grünem Band zieren die rund 50 aktiven Musiker, die unter der Leitung von Obmann Franz Ofner und Kapellmeister Werner Ofner stehen. Bis zu 40 Veranstaltungen umrahmt der Musikverein pro Jahr, darunter das traditionelle Frühlingskonzert und das Almfest.
Internetadresse: http://www.musikverein.mariahof.at
Email: franz-ofner@aon.at
Mobil: 0664/3344222
Musikverein Neumarkt in Steiermark Vor 140 Jahren gründeten 12 Männer die Blasmusik Neumarkt. Nicht nur die Klangfarbe hat sich seitdem gewandelt, auch das Repertoire des Vereins hat sich vergrößert und reicht nun vom 4/4-Takt der Marschmusik bis hin zu Musicals und modernen Arrangements. Dir. Brigitte Wieland und Kapellmeister Martin Leitner führen den Musikverein und freuen sich über besonders viele Jugendliche, die hier ihre Liebe zur Musik entfalten.
Internetadresse: http://www.mv-neumarkt.at/
Email: info@mv-neumarkt.at
Mobil: 0664/1509083